Kiviksgraven
18 Bredarörsvägen Kivik
Das Königsgrab in Kivik, auch als "Kiviksgraven" bekannt, ist ein bedeutendes archäologisches Denkmal in der Nähe des Dorfes Kivik in der schwedischen Provinz Skåne. Es handelt sich um ein bronzezeitliches Grab, das auf etwa 1400 v. Chr. datiert wird und eines der größten und am besten erhaltenen Gräber dieser Art in Skandinavien ist.
Das Grab besteht aus einem großen Steinhügel, der einen Durchmesser von etwa 75 Metern und eine Höhe von etwa 3,5 Metern hat. Im Inneren des Hügels befindet sich eine Grabkammer, die aus großen Steinplatten errichtet wurde. Diese Kammer ist besonders bemerkenswert wegen der gut erhaltenen Felsritzungen, die Szenen aus dem Leben der Bronzezeit darstellen, darunter Menschen, Tiere, Boote und geometrische Muster.
Die Felsritzungen im Königsgrab von Kivik sind von großer archäologischer Bedeutung, da sie Einblicke in die religiösen und kulturellen Vorstellungen der Menschen der Bronzezeit geben. Sie zeigen möglicherweise Szenen von Ritualen oder mythischen Erzählungen und sind ein wertvolles Zeugnis der prähistorischen Kunst in Nordeuropa.